Liebe Eve,
ich arbeite mich gerade durch Artikel No. 2928 (20. Artikel) auf spip.net. Ist etwas mühsam, weil sehr lang ...
Wenn Du etwas Zeit erübrigen kannst, wäre es toll, wenn Du einen anderen Artikel der Online-Hilfe "übersetzen" könntest. Die Anführungszeichen habe ich gesetzt, weil man eigentlich kaum zu übersetzen braucht,.
Man kann die Inhalte per cut&paste aus der deutschen online-Hilfe der früheren SPIP-Versionen übernehmen (Name der Datei ist "./ecrire/AIDE/de/aide")
Die Übernahme geschieht weitestgehend unverändert, es gibt nur drei Dinge zu beachten:
1. Es gibt Änderungen. Nicht viele, aber man sollte den Text lesen, um sie einarbeiten zu können.
(kann man aber auch sein lassen, warum steht weiter unten)
2. Programmcode wird jetzt nicht mehr mit <HTML><TT> Codezitat </TT></HTML> eingefügt, sondern einfach mit <cadre>Codezitat</cadre>
3. Die Hauptabschnitte, welche im Menü des Hilfefensters angezeigt werden, haben ebenfalls eine geändert Syntax.
alt:
<raccourcis>
{{{Typografische Abkürzungen von SPIP}}}
neu:
<h2>raccourcis/Typografische Abkürzungen</h2>
Das bedeutet, dass interne Sprungmarke und Menüeintrag zusammen gelegt worden sind. Wichtig ist dabei auch das Format <h2>
Ich habe Dich und Bernhard als Autoren der Artikel eingetragen, Ihr könnte Euch also auf spip.net einloggen und seht sofort, aus welchen Artikeln die online-Hilfe besteht.
Zum Verständnis hier kurz die Technik hinter der neuen online-Hilfe:
SPIP wird jetzt ohne die umfangreichen Hilfedateien und ihre Grafiken ausgeliefert.
Beim ersten Aufruf der online-Hilfe auf der eigenen Website
stellt ein Skript auf spip.net die aktuelle Version der online-Hilfe
in der richtigen Sprache zusammen.
Das Skript auf spip.net bekommt den Befehl dazu natürlich von der
eigenen Website. Die Hilfedateien werden dann runtergeladen und
im Verzeichnis CACHE auf der eigenen Website gespeichert.
Wenn der Inhalt von CACHE gelöscht wird, werden auch die Daten
der online-Hilfe entfernt. Beim nächsten Aufruf der Hilfefunktion wird wieder
die neueste Version von spip.net runterkopiert.
Das heisst für uns Übersetzer: Wir dürfen endlich Fehler machen - juhuu !!!
Wenn die jemand auffallen (hoffentlich merkt's (k)einer ...), kann er den Fehler
melden und ein Admin (Du bist auch einer
) hat dann die ehrenvolle Aufgabe,
den Artikel auf spip.net zu verbessern.
Hört sich das gut an? Wir können jetzt in kleinen Schritte, ohne uns zu viel Arbeit
aufzubürden, eine perfekte online-Hilfe basteln. Nur müssen erst einmal alle 10
(in Worten "zehn") Arikel mit cut&paste eingefügt werden. Saurer Apfel, geht aber
schnell vorbei, wenn es mehrere machen.
Herzlich, klaus++
silverEve@web.de schrieb:
Salut zusammen!
Klaus und ich haben mit einigen anderen die Übersetzungen für SPIP (fr->de) vorangetrieben und leider hab ich seit einigen Monaten keine Übersetzung mehr geliefert. Sicherlich auch, da wir sehr wenige sind, die an der Übersetzung arbeiten. Eine Möglichkeit für nicht-francophone ist die Übersetzung vom Englischen (oder Spanischen) ins Deutsche. Die Englischen Trads sind weit fortgeschritten.
Da ich mit SPIP die Seite http://www.connexion-allemande.com erstellt habe, habe ich nicht mehr "nur" noch theoretisches Wissen wie SPIP funktioniert, sondern auch praktisches. Ich würde ein Forum für SPIP.de unterstützen, allerdings fehlt mir die Zeit mich speziell darum zu kümmern. Ich würde aber z.B. für Übersetzungsfragen gerne meine Hilfe anbieten. Z.B. auch was spip-contrib angeht. Die Seite nutze ich sehr häufig und es wäre schade, den Zugang zu diesen Ressourcen den deutschen Anwendern zu erschweren.
Viele Grüsse!
Eve
_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de