SPIP 1.7 bei Opensource CMS testen

Hallo,

bei Opensource CMS ist eine allgemein zugängliche Testinstallation von SPIP 1.7 eingerichtet.

Der URL lautet:
http://www.opensourcecms.com/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=88

Die Testumgebung ist erreichbar unter
http://www.opensourcecms.com/spip/
Login: admin Passwort: demodemo

Der Testserver ist nicht besonders schnell, aber es reicht, um sich einen Eindruck zu verschffen.
Man kann Artikel und Rubriken anlegen, Nutzer einrichten, SPIP konfigurieren etc. muss aber
daran denken, dass alle Daten im Stundenrythmus gelöscht werden.

Klaus++

SPIP 1.7 ist um Funktionen zur Verwaltung mehrsprachiger Websites
erweitert worden. Ein Update lohnt sich, wenn man solch ein Projekt
verfolgt.

Natürlich sind auch etliche kleine Fehler beseitigt worden und ein paar
neue :wink: dazugekommen. Die Reaktionen in spip@rezo.net und spip-
dev@rezo.net bringen mich zu der Auffassung, dass SPIP 1.7 stabil
läuft und Probleme mit dem Upgrade nur bei besonderen
Serverkonfiguationen auftreten. Bei mir läuft es unter W2K und Linux
ohne Beanstandungen.

Der einzige wesentliche bekannte Fehler von 1.7 besteht im Wegfall
der Felder für die Eingabe von Beschreibungen zu Dokumenten in
Rubriken. Es gibt bereits einen inoffiziellen Patch für die Anwender,
welche dieses Feature benötigen.

Klaus++

Quoting klaus@spip.de:

> bei Opensource CMS ist eine allgemein zugängliche Testinstallation
> von SPIP 1.7 eingerichtet.

> Content Management Systems vs. Frameworks for Web Apps
> d=88

Gut, dass Spip dort aufgenommen worden ist.
Ein sichtbarer Unterschied zu 1.6 sehe ich nicht,
Besteht ein Anlass auf Spip 1.7 upzugraden?

Gruss
Patrick

Liebe SPIP Freunde,

ich bin schon laenegr auf der Suche nach einem geeigneten CMS fuer meien
Webseiten
und habe schon eine Reihe ausprobiert (hegel.net laeuft derzeit mit
phpCMS, eine
andere Seite mit Postnuke) und bin nun durch eine Empfehlung bei Siemens
auf
SPIP gestossen.

Die folgenden Feature(versprechen) habe ich in dieser Kombination nur
bei SPIP 1.7
gefunden und sind fuer meine Hegel-Seiten wichtig, es sit genau die
Kombination,
nach der ich bisher vergeblich gesucht habe:

- Verschachtelung der Rubriken in beliebiger Tiefe
- Zuordnung von Dokumenten und Diskussionsforen zu diesen Rubriken
- Unterstuetzung von mehrsprachigkeit
- felxibles Layout
- Redaktionssystem zur Online Eingabe von Texten, auf fuer Laien,
  incl. Workflow mit Review und Freigabe Mechanismus

Zudem sehen die eingegebenen Texte, zumindest in dem Standardtemplate
auch typographisch wirklich schoen aus und zumindest die
Onlineinstallation
via PHP-Webseite war wirklich schnell udn problemlos.

Allerdings ist es mir, vor allem da zu wenig Beschreibung da ist,
bisher nicht gelungen diese neuen Features auch alle einzusetzen.
Vielleicht kann mir jemand helfen?

1. Da die Struktur Hegels System darstellen soll, habe ich ca. 1600
verschachtelte Rubriken. Bevor ich phpcms kennengelernt hatte, habe
ich selbst versucht, diese Struktur in mySQL zu speichern udn mit PHP
zu generieren, daie derzeitige, interne Testversion seht ihr in
http://new.hegel.net (alles ohne CMS, nur mit PHP scripten generiert und
dann auf den server gespielt).

Wie kriege ich das in SPIP? Ich muesste dazu die Dateistruktur kennen,
um die SPIP Tbellen fuer die Rubriken udn ihre Hierarchie zu fuellen.
Gibt es generell eien Beschreibung dieser Tabellen udn ihrer
Verknuepfungen
(datenmodell) und/oder speziell eine Loesung fuer dieses spezifisches
Problem?

2. Die Site soll nicht nur stark verschachtelt sein, sondern auch in
vielen Sprachen vorliegen. Eine Umschaltung zwischen den Sprachen sollte
mindestens auf der Rubrikenebene mopeglich sein, idealerweise, wo
es Uebersetzungen guibt, auch auf der Artikelebene.

Derzeit ist auf http://new.hegel.net die Umschaltung zwischen
den einzelnen Rubriken in der englischen und
deutschen Version zu sehen, fuer dieses Jahr sind aber noch weitere
Versionen in tuerkisch, italienisch und evtl. sogar franzoesisch
geplant.

Wie kann ich diese Mehrsprachigkeit mit SPIP 1.7 erreichen?

a) umschalten zwischen Rubriken:

Wenn ich zwei Rubriken eingebe, wovon die eine Rubrik die Uebersetzung
der anderen sein soll, mit unterschiedlichen Sprachen, sehe ich kein Weg
SPIP mitzuteilen, d<ss beide zusammengehoeren, ich finde da weder bei
der Eingabe noch spaeter eine Zuordnungsmoeglichkeit und sehe
dies auch nicht in der generierten Webseite.

Da ich ja die Rubriken (siehe Frage a) sowieso per PHP Script in die
MySQL Datenbank
fuellen will (bei jeweils 1600 Rubriken pro Sprache wohl auch anders
kaum praktikabel),
suche ich hier vor allem nach eienm Weg, wie ich diese Zuordnung in der
MySQL
Datenbank hinbekommen kann.

b) umschalten zwischen verschiedenen Artikelversionen:

Wenn ein Artikel eingegeben wurde, sollte es moeglich sein, diesen zu
ueberstezen.
wenn die Uebersetzung fertig ist, sollte es fuer den Endbenutzer
moeglich sein,
zwischen den verschiedenen Sprachversionen dieses Artikels hin und her
zu wechseln.

Ich kann bei der Installation dem Artikel eien Sprache zuordnen und kann
dies im nachhinein
auch aendern. Wenn ich aber einen Artikel per Onlien-Obeerflache
(Redaktion) uebersersetze,
kann ich die SPrache nicht aendern, d.h. es bleibt als Zuordnung
dieselbe, die ich dem
zu uebersetzenden Orginalartikel zugeordnet habe (oder die
"Haupt"sprache, da der Orginal-
artikel, den ich uebersetze in der Hauptsprache geschrieben war). Ich
finde keine Moeglichkeit, diese Zuordnung zu aendern.

c) Nicht ganz so wichtig:

Ihr seht im unteren Teil der new.hegel.net Seietn einen von einem PHP
Script vonm mir
generierten baum der anzeigt, wo in der Hioerarchie wir sind.

Wie kann ich solche Bereiche mit generierten Code in die SPIP Seietn
einfuegen?

Soweit erstmal meien wichtigsten Fragen.

Danke
Kai Froeb, Muenchen
http://kai.froeb.net

Liebe SPIP Freunde,

hier noch ein paar weitere Fragen im Zusammenhang mit
der Evaluierung von SPIP 1.7 [die Moderatoren
koennen auch gerne beide Mails von mir zusammenfassen):

4.
a)
Wie richte ich User ein? Es gibt entsprechende Tabellen,
in die man User eintragen kann, aber im Administrationsinterface
("Redaktion") finde ich kein Userinterface, um User anzulegen
und zu verwalten, sonst auch nicht.

b)
Und wie vergebe ich diesen dann Rechte?
(auch dazu sehe ich kein Webinterface)

Idealerweise sollte sich jeder Redaktuer mit seinem eigenen
Login anmelden, und es sollte Moeglichkeiten geben, den
beteiligetn unterschiedlich viele Rechte zu geben,
etwa, in aufsteigender Reihenfolge:
- nur schreiben
- review
- freigeben
- auch loeschen

Ganz prima waer es, wenn diese Rechte auch auf unterschiedlichen
Bereichen unterschiedlich gewaehrt werden koennen, etwa wenn
ich die Administration fuer eine andere Sprache oder ein Thema
an jemanden anderen abgeben koennte

5.
Kann ich mit SPIP mehrere Webseiten (Multi-Siet heisst das
z.B. bei Postnuke) auf einem Server verwalten?
a)
Eine einfache Loesung scheint zu sein, dass man SPIP in ein
weiteres Verzeichnis auf dem Server kopiert und dafuer sorgt, das
der SPIP Praefix bei den Tabellen namen geaendert wird (wo geht das?)

b)
Gibt es in SPIP selbst Unterstuetzung fuer mehrere Sites, also
das sich als SPIP Verzeichnis den wwwRoot des Webservers angeben kann,
und SPIP leitet dann je nach der URL in der Header der Anfrage
die Requests auf die passende Site um?

c)
Kleinigkeit noch:
derzeit teste ich unter einer anderen URL und in eienm anderen
Verzeichnis als die spaetere Produktivversion. ICh nehme an,
dass ich die URL (Domain) einfach unter "Webseite konfigurieren"
anpassen kann und der webserver interne Verzeichnisname automatisch
eingelesen/angepasst wird, ich also keien Probleme bei eienr
Aenederung habe, richtig?

6.
Ich moechte zu den jeweiligen Kategorien eine Art "index.htm"
produzieren, etwa von der Art wie z.B. http://new.hegel.net/d331.htm
Derzeit (new.hegel.net, noch ohne SPIP) generiere ich diese
Seiet automatisch, das sind pro Sprachversion ca. 1600 Seiten
(zusaetzlich kommen spaeter noch weitere automatische Seiten fuer
Sekundaerliteratur usw hinzu). Wie kann ich solche Seiten
in die MySQL Tabellen bekommen, welche Tabellen muss ich dazu befuellen?

7.
Gibt es eien Moeglichkeit eine Tabelle /Algorythmus zu hinterlegen,
nach dem ich dafuer sorgen kann, dass die "Indexseite" zu einer
Rubrik (s.6) z.B: d221.htm (bzw,. unter englisch e331,htm) heisst,
also kompatibel zur jetzigen Version und ohne die ? und &.
Fuer dynmaische Teile, etwa Benutzerkommentare/Foren darf es
gerne diese & ? in der URL geben, in den "festen" Redaktionsseiten
sollte aber aus Gruenden der Abwaertskompatibiliaet und Suchmaschinen-
freundlichkeit feste URLs vorherrschen.

X. Zum Abschluss:
- die Antworten auf diese Fragen solltet ihr am besten ins deutsche FAQ
  mit aufnehmen, da diese sicher haeufiger vorkommen
- Falls ihr die Fragen nur fuer Version 1.6 beantworten koennt,
  wuerde mir das auch schon weiterhelfen. Speziell wuerde ich dann
ueberlegen,
  ob dies auf 1.7 uebertragbar ist oder umgekehrt ich meien Ziele
  besser mit 1.6 errecihen kann
- Falls ihr die Fragen nicht beantworten koennt:
  Gibt es eine Liste in englisch bei der man eher Chance hat, antworten
  zu bekommen?
- Uebrigens kann ich auch "halbwegs" einfaches franzoesisch lesen,
  nur meine Probleme auf franzoesichsch zu beschreiben ist fuer mich
  zu schwierig (englisch wuerde gehen)
- Gibt es jemanden, der fuer die beschriebenen Anfragen evtl. benoetigten
  Aenderungen programmieren kann, evtl. auch gegen - wenig- Geld (Ergebnis
darf
  gerne wieder unter GPL fallen und in die naechste SPIP Version
  einfliessen)?
- ich evaluiere ausser SPIP noch verschiedene Postnuke Varianten und
  zudem Typo3

Danke,
Kai Froeb, Muenchen
http://kai.froeb.net

--
Kai Froeb, Muenchen
http://kai.froeb.net
http://hegel-werkstatt.de

Hallo Kai,

bin nun
durch eine Empfehlung bei Siemens auf SPIP gestossen.

schön, wenn eine Weltfirma sich für SPIP interessiert :wink:

genau die Kombination, nach der ich bisher vergeblich gesucht habe:

noch besser ...

- Verschachtelung der Rubriken in beliebiger Tiefe
- Zuordnung von Dokumenten und Diskussionsforen zu diesen Rubriken -
Unterstuetzung von mehrsprachigkeit - felxibles Layout -
Redaktionssystem zur Online Eingabe von Texten, auf fuer Laien,
  incl. Workflow mit Review und Freigabe Mechanismus

etc.

Zudem sehen die eingegebenen Texte, zumindest in dem Standardtemplate
auch typographisch wirklich schoen aus

korrekte Typographie ist ein persönliches Anliegen von ARNO* (siehe
[uZine 3] Petit guide typographique à l’usage de l’internet auf Frz.)

und zumindest die
Onlineinstallation via PHP-Webseite war wirklich schnell udn
problemlos.

Ist auch unübertroffen einfach.

Allerdings ist es mir, vor allem da zu wenig Beschreibung da ist,
bisher nicht gelungen diese neuen Features auch alle einzusetzen.
Vielleicht kann mir jemand helfen?

Klar.

Da die Struktur Hegels System darstellen soll, habe ich ca. 1600
verschachtelte Rubriken. Bevor ich phpcms kennengelernt hatte, habe
ich selbst versucht, diese Struktur in mySQL zu speichern udn mit PHP
zu generieren, daie derzeitige, interne Testversion seht ihr in
http://new.hegel.net (alles ohne CMS, nur mit PHP scripten generiert
und dann auf den server gespielt).

Aufwändig ...

Wie kriege ich das in SPIP? Ich muesste dazu die Dateistruktur kennen,

Wozu? Einfach auf Link "Rubrik anlegen" bzw. "Unterrubrik anlegen" klicken.

Gibt es generell eien Beschreibung dieser Tabellen udn ihrer
Verknuepfungen (datenmodell) und/oder speziell eine Loesung fuer
dieses spezifisches Problem?

Beschreibung der Datenstrukturen gibt es hier:

La structure de la base de données

Zum grundlegenden Verständnis der Funktionsweise von SPIP ist dieser Artikel besser
geeignet.

Quels sont les éléments gérés par SPIP ?

What elements does SPIP manage?

2. Die Site soll nicht nur stark verschachtelt sein, sondern auch in
vielen Sprachen vorliegen. Eine Umschaltung zwischen den Sprachen
sollte mindestens auf der Rubrikenebene mopeglich sein, idealerweise,
wo es Uebersetzungen guibt, auch auf der Artikelebene.

SPIP.NET sit das beste Beispiel: Ein work-in-progress wo jeder fertig übersetzte Artikel
automatisch mit den Links zu den vorhandenen Übersetzungen versehen wird. Es
werden übrigens noch Übersetzer gesucht. Viele Texte liegen ausser auf Französisch
auch auf Englisch und Spanisch vor und können so auch von nicht frankphonen
Menschen ins Deutsche gebracht werden.

Derzeit ist auf http://new.hegel.net die Umschaltung zwischen
den einzelnen Rubriken in der englischen und
deutschen Version zu sehen, fuer dieses Jahr sind aber noch weitere
Versionen in tuerkisch, italienisch und evtl. sogar franzoesisch
geplant.

SPIP unterstützt die Zusammenarbeit von mehrsprachigen Redaktionen,
denn jeder Redakteur kann das Redaktionssystem in seiner eigenen Sprache nutzen.
Zur Zeit stehen 27 Sprachversionen zur Verfügung, u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch,
Arabisch, Farsi und Rumänisch:

Wie kann ich diese Mehrsprachigkeit mit SPIP 1.7 erreichen?

Sinnvoll ist es, pro SPrachversion ein Top-Level-Rubrik anzulegen.

a) umschalten zwischen Rubriken:

Wenn ich zwei Rubriken eingebe, wovon die eine Rubrik die Uebersetzung
der anderen sein soll, mit unterschiedlichen Sprachen, sehe ich kein
Weg SPIP mitzuteilen, d<ss beide zusammengehoeren, ich finde da weder
bei der Eingabe noch spaeter eine Zuordnungsmoeglichkeit und sehe dies
auch nicht in der generierten Webseite.

Die multilingualen Features musst Du im Menü "Konfiguration" einschalten. SPIP wird
in einem Standardmodus installiert, der den unerfahrenen Admin nur mit denm
Minimum an Features konfrontiert.

Wenn das aktiviert ist, findest Du auf den Bearbeitungsseiten für Rubriken und Artikel
einen neuen Punkt "SPRACHE UND ÜBERSETZUNGEN ..."
Hier kannst Du neue Artikel und Rubriken in den Sprachen der Website anlegen, die
mit dem Originaltext verknüpft sind.

Da ich ja die Rubriken (siehe Frage a) sowieso per PHP Script in die
MySQL Datenbank fuellen will (bei jeweils 1600 Rubriken pro Sprache
wohl auch anders kaum praktikabel), suche ich hier vor allem nach
eienm Weg, wie ich diese Zuordnung in der MySQL Datenbank hinbekommen
kann.

Das ist bei jedem Umstieg von System zu System ein schmerzlicher Prozess ...
Meist endet es mit viel Handarbeit. Vielleicht machst Du Dir das Leben leichter, indem
Du zunächst einfache Strukturen aufbaust und Dich so mit SPIP vertraut machst.
Vorhandene Seiten und Website-Strukturen kannst Du über sogenannte
"virtuelleArtikel" einbinden. Wie das geht, ist in der Online-Hilfe für Redakteure erklärt.

b) umschalten zwischen verschiedenen Artikelversionen:

Wenn ein Artikel eingegeben wurde, sollte es moeglich sein, diesen zu
ueberstezen. wenn die Uebersetzung fertig ist, sollte es fuer den
Endbenutzer moeglich sein, zwischen den verschiedenen Sprachversionen
dieses Artikels hin und her zu wechseln.

Dafür gibt es seit SPIP 1.7 einen klar gestelteten Workflow. s.o.

Ich kann bei der Installation dem Artikel eien Sprache zuordnen und
kann dies im nachhinein auch aendern. Wenn ich aber einen Artikel per
Onlien-Obeerflache (Redaktion) uebersersetze, kann ich die SPrache
nicht aendern

Auf der Vorschauseite eines Artikels (von der aus Du bei veröffentlichten Artikeln direkt
zur Darstellung im Layout des öffentlichen Bereis umschalten kannst) gibt es einen Link
"SPRACHE UND ÜBERSETZUNGEN DES ARTIKELS" Er öffnet die
Eingabefelder zur Steuerung der Spracheigenschaften. Sollte dieser Link nicht zu
sehen sein, wurde die Mehrsprachigkeit nicht per Konfigurationsseite aktiviert (s.o.).

c) Nicht ganz so wichtig:

Ihr seht im unteren Teil der new.hegel.net Seietn einen von einem PHP
Script vonm mir generierten baum der anzeigt, wo in der Hioerarchie
wir sind.

Dazu gibt es den SPIP-Tag #HIERARCHIE. Hier der Code, den Du in das HTML-
Template zur Anzeige von Artikeln einfügen musst:

<BOUCLE_article_hierarchie(ARTICLES){id_article}>
  <a href="/">HOME</a>
  <BOUCLE_chemin(HIERARCHIE){id_article}>
    <a href="#URL_RUBRIQUE" >| #TITRE</a>
  </BOUCLE_chemin>
  <a href="#URL_ARTICLE" >| #TITRE</a>
</BOUCLE_article_hierarchie>

Das ergibt z.B.

HOME | RUBRIK1 | RUBRIK1.1 | RUBRIK1.1.1 | TITEL des Artikels

Have a lot of fun.
Klaus++

Hallo Kai,

a)
Wie richte ich User ein? Es gibt entsprechende Tabellen,
in die man User eintragen kann, aber im Administrationsinterface
("Redaktion") finde ich kein Userinterface, um User anzulegen
und zu verwalten, sonst auch nicht.

Redaktion->Autoren->Neuen Autor anlegen

b)
Und wie vergebe ich diesen dann Rechte?
(auch dazu sehe ich kein Webinterface)

Der Autor bekommt einen Status zugeteilt:
- Administrator (darf alles)
- Administrator einer Rubrik (darf dort alles, kann aber keine Systemeinstellungen ändern)
- Autor (kann schreiben, diskutieren, Artikel vorschlagen)
- Angemeldeter Besucher (hat sich im öffentlichen Bereich in einem geschützten Forum
eingetragen)

Autor ohne Zugang zum Redaktionssystem (das ist ein wenig genutzter Spezialfall, der für die
Verwaltung geschützter Bereiche in der öffentlichen Website verwendet werden kann.)

Idealerweise sollte sich jeder Redaktuer mit seinem eigenen
Login anmelden, und es sollte Moeglichkeiten geben, den
beteiligetn unterschiedlich viele Rechte zu geben,
etwa, in aufsteigender Reihenfolge:
- nur schreiben
- review
- freigeben
- auch loeschen

s.o.

Ganz prima waer es, wenn diese Rechte auch auf unterschiedlichen
Bereichen unterschiedlich gewaehrt werden koennen, etwa wenn
ich die Administration fuer eine andere Sprache oder ein Thema
an jemanden anderen abgeben koennte

gaht, s.o.

5.
Kann ich mit SPIP mehrere Webseiten (Multi-Siet heisst das
z.B. bei Postnuke) auf einem Server verwalten?
a)
Eine einfache Loesung scheint zu sein, dass man SPIP in ein
weiteres Verzeichnis auf dem Server kopiert und dafuer sorgt, das der
SPIP Praefix bei den Tabellen namen geaendert wird (wo geht das?)

Stimmt. Präfix muss vor Installation in Datei ./installationsverzeichnis/ecrire/mes_options.php3
eingetragen werden.

Das sieht dann so aus:
<?php
$table_prefix = "website_02";
$cookie_prefix = "website_02";
?>

b)
Gibt es in SPIP selbst Unterstuetzung fuer mehrere Sites, also
das sich als SPIP Verzeichnis den wwwRoot des Webservers angeben kann,
und SPIP leitet dann je nach der URL in der Header der Anfrage die
Requests auf die passende Site um?

Das kann man doch mit einer index.php, die den URL auswertet am einfachsten machen.
z.B.
<?php
if($HTTP_HOST=="www.xyz.com"){header("Location: /en/");}
else{header("Location: /de/");}
?>

c)
Kleinigkeit noch:
derzeit teste ich unter einer anderen URL und in eienm anderen
Verzeichnis als die spaetere Produktivversion. ICh nehme an,
dass ich die URL (Domain) einfach unter "Webseite konfigurieren"
anpassen kann und der webserver interne Verzeichnisname automatisch
eingelesen/angepasst wird, ich also keien Probleme bei eienr
Aenederung habe, richtig?

Stimmt. Man sollte nicht vergessen, bei der Gestaltung der HTML-Templates relative Pfade zu
verwenden :wink:

6.
Ich moechte zu den jeweiligen Kategorien eine Art "index.htm"
produzieren, etwa von der Art wie z.B. http://new.hegel.net/d331.htm
Derzeit (new.hegel.net, noch ohne SPIP) generiere ich diese Seiet
automatisch, das sind pro Sprachversion ca. 1600 Seiten (zusaetzlich
kommen spaeter noch weitere automatische Seiten fuer
Sekundaerliteratur usw hinzu). Wie kann ich solche Seiten in die MySQL
Tabellen bekommen, welche Tabellen muss ich dazu befuellen?

Das entsteht sozusagen "von alleine" wenn Du Deine Inhalte eingibst und Rubriken anlegst.
Oder sprichst Du von bereits existierenden Datenbankstrukturen mit Inhalten?

Du kannst SPIP so umschalten, dass es pseudo-statische URLs generiert (z.B. rubrique221.html,
article457.html - die genaue Syntax bleibt Dir überlassen. Es gibt auch ein dokumentiertes
Verfahren, bei dem die URLs vollautomatisch aus dem Titel eines Artikels oder einer Rubrik
generiert werden. Noch besser, wenn Leser falsche URLs eingeben, versucht SPIP, den
passenden Inhalt zu finden und ist meistens recht erfolgreich. Das ist aber hohe SPIP-Kunst.
Siehe http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=167 / Une arborescence virtuelle
dans l’URL)

7.
Gibt es eien Moeglichkeit eine Tabelle /Algorythmus zu hinterlegen,
nach dem ich dafuer sorgen kann, dass die "Indexseite" zu einer Rubrik
(s.6) z.B: d221.htm (bzw,. unter englisch e331,htm) heisst, also
kompatibel zur jetzigen Version und ohne die ? und &. Fuer dynmaische
Teile, etwa Benutzerkommentare/Foren darf es gerne diese & ? in der
URL geben, in den "festen" Redaktionsseiten sollte aber aus Gruenden
der Abwaertskompatibiliaet und Suchmaschinen- freundlichkeit feste
URLs vorherrschen.

Die oben erwähnten Ansätze basieren auf mod_rewrite, Du kannst also jederzeit die
"dynamischen URLs", die SPIP standardmässig produziert als Link angeben (es sei denn, Du
unterbindest das ausdrücklich).

X. Zum Abschluss:
- die Antworten auf diese Fragen solltet ihr am besten ins deutsche
FAQ
  mit aufnehmen, da diese sicher haeufiger vorkommen

Wenn einer Zeit hat ...
Es gibt ja das Archiv der Mailing-Liste, in dem die Antworten ab sofort zu lesen sind.
Vielleicht fasst Du Deine Erkenntnisse mal zusammen und veröffentlichst
sie auf SPIP.NET. Du bist herzlich eingeladen, beim Aufbau der deutschen Dokumentation
mitzumachen.

Have a lot of fun.
Klaus++

Hallo!

Ich habe vor zwei Wochen SPIP 1.7 installiert

Zwei kleinere Sachen (im Unterschied zu SPIP 1.6)
*Logout-Button fehlt (im Help ist die Funkionalität des Logout erklärt wird:-)
*Beim Anhängen eines Dokumentes an eine Rubrik tritt ein Fehler auf, resp. das Dokument wird nie angezeigt. Des weiteren sind andere gültige Doktypen auf der Liste ausgelistet als bei den Artikeln.
Aber ich glaube, das spielt gar keine Rolle. Alle meine Dokumente waren dann in "Dokumente der Rubriken" (oben) sichtbar, aber nicht als angehängte Dokumente der Rubik in der Rubrik.

Was mich mehr stört, ist, dass ich für die Rubriken keine Schlagworte aktivieren und eingeben kann, nur die Sprache. .
Ich hab in der Konfiguration keinen Hinweis, dass man noch etwas aktivieren müsste.

Gruss
Patrick

Hallo!

Mit der Installation von SPIP 1.7 habe ich gerade
ein XML-Dump reingespitzt, da stellen sich allerdings noch ein paar Fragen bezüglich der richtigen Charaktersets...

*Da ich mit dem XML-File die ganze DB neu erstelle, sollte eigentlich der Upload konsistent sein?
*Wenn ich allerdings das XML-File anschaue, so scheint mir der Inhalt, speziell die französischen Sonderzeichen falsch, UTF8 scheint es nicht zu sein.

Gibt es irgendwelche Punkte, die man beim Daten exportieren besonders beachten muss? (Die Daten wurden in Estland exportiert).

Gruss
Patrick

Hallo!

Im SPIP 1.7 gibt es ein neues Feature mit den champs extra
http://spipquebec.org/article.php3?id_article=28

Hat jemand schon mit Extrafeldern gearbeitet?
Offenbar kann man die champs extra in einer Boucle anzeigen, aber kann man auch danach sortieren?

Mein Anliegen ist folgendes:
Ich möchte Artikel in einer speziellen Reihenfolge sortieren: d.h. der Benutzer soll selbst die Reihenfolge mittels up und downpfeilen bestimmen können.
Intern müsste man ein Sortierfeld führen, das der Benutzer aber manuell wenn möglich nicht zerstören kann.

Vielleicht hat jemand gerade eine Idee, wie man sowas sinnvoll implemeniteren kann.

Gruss
Patrick

Hallo!

Ich habe vor zwei Wochen SPIP 1.7 installiert

Zwei kleinere Sachen (im Unterschied zu SPIP 1.6)
*Logout-Button fehlt (im Help ist die Funkionalität des Logout erklärt
wird:-) *Beim Anhängen eines Dokumentes an eine Rubrik tritt ein
Fehler auf, resp. das Dokument wird nie angezeigt. Des weiteren sind
andere gültige Doktypen auf der Liste ausgelistet als bei den
Artikeln. Aber ich glaube, das spielt gar keine Rolle. Alle meine
Dokumente waren dann in "Dokumente der Rubriken" (oben) sichtbar, aber
nicht als angehängte Dokumente der Rubik in der Rubrik.

Was mich mehr stört, ist, dass ich für die Rubriken keine Schlagworte
aktivieren und eingeben kann, nur die Sprache. . Ich hab in der
Konfiguration keinen Hinweis, dass man noch etwas aktivieren müsste.

Gruss
Patrick

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

Hallo Patrick,

*Da ich mit dem XML-File die ganze DB neu erstelle, sollte eigentlich
der Upload konsistent sein? *Wenn ich allerdings das XML-File
anschaue, so scheint mir der Inhalt, speziell die französischen
Sonderzeichen falsch, UTF8 scheint es nicht zu sein.

Du solltest die Zeichentabelle in SPIP beim Exportieren genauso eingestellt haben
wie beim folgenden Importieren. Dann sollte es keine Probleme geben.

Gibt es irgendwelche Punkte, die man beim Daten exportieren besonders
beachten muss? (Die Daten wurden in Estland exportiert).

s.o. und:
Falls Du mit der Sicherungskopie andere Dinge vorhast, als sie wieder in SPIP zu
importieren, lass es uns wissen. Da können wir alle viel von lernen :wink:
Es gibt eine "contrib" , die partielle oder vollständige Synchronisation von Websites
unter SPIP erlaubt. Erzähl' mal mehr darüber, was Du vorhast, dann fällt mir
vielleicht etwas dazu ein.

Gruss, Klaus++

Hallo Klaus,

>Du solltest die Zeichentabelle in SPIP beim Exportieren genauso eingestellt >haben.wie beim folgenden Importieren. Dann sollte es keine Probleme geben.

Muss mal zuerst rausfinden, mit was die DB exportiert wurde :slight_smile:

s.o. und:
Falls Du mit der Sicherungskopie andere Dinge vorhast, als sie wieder in SPIP >zu importieren, lass es uns wissen. Da können wir alle viel von lernen Es gibt eine "contrib" , die partielle oder vollständige Synchronisation von >Websites unter SPIP erlaubt. Erzähl' mal mehr darüber, was Du vorhast, dann >fällt mir vielleicht etwas dazu ein.

Ja das tönt sehr interessant.
Ich hab z.B. das *SIEPS*(http://www.eledo.com/article15.html) gebookmarkt. Wäre genial, wenn es klappen würde, eine DB partiell zu importieren.

Ich komme sicher dazu, das und anderes auszuprobieren, und werde dann darüber berichten.

Gruss
Patrick

P.S.
Zum den "Bugs":
Die Version scheint ok >1.71 (inc_version -> $spip_version = 1.727;) Ich müsste das System vielleicht mal vor dem Import der Daten durchtesten.

Hallo Patrick,

der Artikel "Passez votre base SPIP en Unicode"
(http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=222) beschreibt
eine Vorgehensweise, mit der Du eine Datenbank nach UTF-8 konvertieren
kannst. Besonders interessant ist die Lösung für _teilweise_ in UTF-8
vorliegende Datenbanken.

Wenn Du diesen Artikel verstehst (Französisch ...), kannst Du das Backup
einpielen und die Datenbank mit den dort beschriebenen Methoden säubern.

Mit welcher SPIP-Version Dein Backup angelegt wurde ist fast egal- es
kostet einfach ein bischen Zeit, verschiedene SPIP Versionen zu installieren
und das Einspielen zu probieren. Wenn's klappt, sollte alles gut sein
(Unicode-Lösung s.o.), wenn nicht, probiert man es halt mit der
nächstalteren SPIP Version usw.

SIEPS ist sehr interessant, weil SPIP damit ansatzweise zu einem verteilten
System wird. Die Synchronisation muss noch per Hand ausgelöst werden, in
einem nächsten Schritt könnte man zeitgesteuert z.B. nur Artikel aus den
letzten 24 Stunden übernehmen, und schon könnten mehrere "offline-
Systeme" mit einem "online-Master" abgeglichen werden.

Ich werde ebenfalls berichten.

Klaus++

>Du solltest die Zeichentabelle in SPIP beim Exportieren genauso
eingestellt >haben.wie beim folgenden Importieren. Dann sollte es
keine Probleme geben.

Muss mal zuerst rausfinden, mit was die DB exportiert wurde :slight_smile:

>s.o. und:
>Falls Du mit der Sicherungskopie andere Dinge vorhast, als sie wieder
>in SPIP >zu importieren, lass es uns wissen. Da können wir alle viel
>von lernen Es gibt eine "contrib" , die partielle oder vollständige
>Synchronisation von >Websites unter SPIP erlaubt. Erzähl' mal mehr
>darüber, was Du vorhast, dann >fällt mir vielleicht etwas dazu ein.

Ja das tönt sehr interessant.
Ich hab z.B. das *SIEPS*(http://www.eledo.com/article15.html)
gebookmarkt. Wäre genial, wenn es klappen würde, eine DB partiell zu
importieren.

Ich komme sicher dazu, das und anderes auszuprobieren,
und werde dann darüber berichten.

Gruss
Patrick

P.S.
Zum den "Bugs":
Die Version scheint ok >1.71 (inc_version -> $spip_version = 1.727;)
Ich müsste das System vielleicht mal vor dem Import der Daten
durchtesten.

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

Hallo!

Ich würde gerne einen Open Source Web-Shop implementieren.
Ich habe auf Sourceforge und/oder Freshmeat auch einige Shop-Lösungen gesehen.

Bevor ich mit der Evaluation beginne, möchte ich in der Liste fragen, ob es für SPIP besonders geeignete Lösungen gibt. Oder ob mir jemand einen Shop empfehlen kann.

Gruss
Patrick

Hallo,

es gibt eine französische SPIP-Shop Version, die jedoch nicht
internationalisiert ist.

Ich habe erfolgreiche Tests zur Anbindung von SPIP an Shopsysteme
gemacht, kann jedoch keine Empfehlung abgeben, da ich noch keinen
Shop gefunden habe, der ähnlich klar strukturiert ist wie SPIP (HTML-
Template/Anwendungslogik/Datenbank/Backoffice).

Grundsätzlich lässt sich SPIP sehr leicht in ein Shopsystem umbauen
(PHP- und Javascript-Kenntnisse vorausgesetzt), indem man eine
Rubrik anlegt, in der ein Artikel einem "Kaufartikel" entspricht, HTML-
Gestaltungsvorlagen (squelettes) mit den erforderlichen Schaltern (in
den Warenkorb legen / zur Kasse) eingefügt werden, und ein paar
Erweiterungen für den Bezahlvorgang in mes_fonctions.php3
eingebunden werden.

Viel Spass,

Klaus++

Hallo!

Ich würde gerne einen Open Source Web-Shop implementieren.
Ich habe auf Sourceforge und/oder Freshmeat auch einige Shop-Lösungen
gesehen.

Bevor ich mit der Evaluation beginne, möchte ich in der Liste fragen,
ob es für SPIP besonders geeignete Lösungen gibt. Oder ob mir jemand
einen Shop empfehlen kann.

Gruss
Patrick

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

Hallo Klaus,

es gibt eine französische SPIP-Shop Version, die jedoch nicht internationalisiert ist.

Ich muss demnach noch etwas über den SPIP-eigenen SHOP recherchieren. Falls er auch Open Source wäre, könne man ihn ja anpassen.

Grundsätzlich lässt sich SPIP sehr leicht in ein Shopsystem umbauen (PHP- und Javascript-Kenntnisse vorausgesetzt), indem man eine Rubrik anlegt, in der ein Artikel einem "Kaufartikel" entspricht, ...

ja, Ich mir auch vorstellen, dass es fast einfacher ist, den SHOP mit SPIP-Mitteln zu realisieren, als einen SHOP anbinden, wenn man etwas php-Kentnissee hat.
Danke für diesen Hinweis.

Gruss
Patrick

Der Shop auf SPIP-Basis heisst PEEL und befindet sich hier:

http://www.peel.com.fr/

Viel Spass,
Klaus++

>es gibt eine französische SPIP-Shop Version, die jedoch nicht
>internationalisiert ist.