Hallo Kai,
bin nun
durch eine Empfehlung bei Siemens auf SPIP gestossen.
schön, wenn eine Weltfirma sich für SPIP interessiert 
genau die Kombination, nach der ich bisher vergeblich gesucht habe:
noch besser ...
- Verschachtelung der Rubriken in beliebiger Tiefe
- Zuordnung von Dokumenten und Diskussionsforen zu diesen Rubriken -
Unterstuetzung von mehrsprachigkeit - felxibles Layout -
Redaktionssystem zur Online Eingabe von Texten, auf fuer Laien,
incl. Workflow mit Review und Freigabe Mechanismus
etc.
Zudem sehen die eingegebenen Texte, zumindest in dem Standardtemplate
auch typographisch wirklich schoen aus
korrekte Typographie ist ein persönliches Anliegen von ARNO* (siehe
[uZine 3] Petit guide typographique à l’usage de l’internet auf Frz.)
und zumindest die
Onlineinstallation via PHP-Webseite war wirklich schnell udn
problemlos.
Ist auch unübertroffen einfach.
Allerdings ist es mir, vor allem da zu wenig Beschreibung da ist,
bisher nicht gelungen diese neuen Features auch alle einzusetzen.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Klar.
Da die Struktur Hegels System darstellen soll, habe ich ca. 1600
verschachtelte Rubriken. Bevor ich phpcms kennengelernt hatte, habe
ich selbst versucht, diese Struktur in mySQL zu speichern udn mit PHP
zu generieren, daie derzeitige, interne Testversion seht ihr in
http://new.hegel.net (alles ohne CMS, nur mit PHP scripten generiert
und dann auf den server gespielt).
Aufwändig ...
Wie kriege ich das in SPIP? Ich muesste dazu die Dateistruktur kennen,
Wozu? Einfach auf Link "Rubrik anlegen" bzw. "Unterrubrik anlegen" klicken.
Gibt es generell eien Beschreibung dieser Tabellen udn ihrer
Verknuepfungen (datenmodell) und/oder speziell eine Loesung fuer
dieses spezifisches Problem?
Beschreibung der Datenstrukturen gibt es hier:
La structure de la base de données
Zum grundlegenden Verständnis der Funktionsweise von SPIP ist dieser Artikel besser
geeignet.
Quels sont les éléments gérés par SPIP ?
What elements does SPIP manage?
2. Die Site soll nicht nur stark verschachtelt sein, sondern auch in
vielen Sprachen vorliegen. Eine Umschaltung zwischen den Sprachen
sollte mindestens auf der Rubrikenebene mopeglich sein, idealerweise,
wo es Uebersetzungen guibt, auch auf der Artikelebene.
SPIP.NET sit das beste Beispiel: Ein work-in-progress wo jeder fertig übersetzte Artikel
automatisch mit den Links zu den vorhandenen Übersetzungen versehen wird. Es
werden übrigens noch Übersetzer gesucht. Viele Texte liegen ausser auf Französisch
auch auf Englisch und Spanisch vor und können so auch von nicht frankphonen
Menschen ins Deutsche gebracht werden.
Derzeit ist auf http://new.hegel.net die Umschaltung zwischen
den einzelnen Rubriken in der englischen und
deutschen Version zu sehen, fuer dieses Jahr sind aber noch weitere
Versionen in tuerkisch, italienisch und evtl. sogar franzoesisch
geplant.
SPIP unterstützt die Zusammenarbeit von mehrsprachigen Redaktionen,
denn jeder Redakteur kann das Redaktionssystem in seiner eigenen Sprache nutzen.
Zur Zeit stehen 27 Sprachversionen zur Verfügung, u.a. Deutsch, Englisch, Italienisch,
Arabisch, Farsi und Rumänisch:
Wie kann ich diese Mehrsprachigkeit mit SPIP 1.7 erreichen?
Sinnvoll ist es, pro SPrachversion ein Top-Level-Rubrik anzulegen.
a) umschalten zwischen Rubriken:
Wenn ich zwei Rubriken eingebe, wovon die eine Rubrik die Uebersetzung
der anderen sein soll, mit unterschiedlichen Sprachen, sehe ich kein
Weg SPIP mitzuteilen, d<ss beide zusammengehoeren, ich finde da weder
bei der Eingabe noch spaeter eine Zuordnungsmoeglichkeit und sehe dies
auch nicht in der generierten Webseite.
Die multilingualen Features musst Du im Menü "Konfiguration" einschalten. SPIP wird
in einem Standardmodus installiert, der den unerfahrenen Admin nur mit denm
Minimum an Features konfrontiert.
Wenn das aktiviert ist, findest Du auf den Bearbeitungsseiten für Rubriken und Artikel
einen neuen Punkt "SPRACHE UND ÜBERSETZUNGEN ..."
Hier kannst Du neue Artikel und Rubriken in den Sprachen der Website anlegen, die
mit dem Originaltext verknüpft sind.
Da ich ja die Rubriken (siehe Frage a) sowieso per PHP Script in die
MySQL Datenbank fuellen will (bei jeweils 1600 Rubriken pro Sprache
wohl auch anders kaum praktikabel), suche ich hier vor allem nach
eienm Weg, wie ich diese Zuordnung in der MySQL Datenbank hinbekommen
kann.
Das ist bei jedem Umstieg von System zu System ein schmerzlicher Prozess ...
Meist endet es mit viel Handarbeit. Vielleicht machst Du Dir das Leben leichter, indem
Du zunächst einfache Strukturen aufbaust und Dich so mit SPIP vertraut machst.
Vorhandene Seiten und Website-Strukturen kannst Du über sogenannte
"virtuelleArtikel" einbinden. Wie das geht, ist in der Online-Hilfe für Redakteure erklärt.
b) umschalten zwischen verschiedenen Artikelversionen:
Wenn ein Artikel eingegeben wurde, sollte es moeglich sein, diesen zu
ueberstezen. wenn die Uebersetzung fertig ist, sollte es fuer den
Endbenutzer moeglich sein, zwischen den verschiedenen Sprachversionen
dieses Artikels hin und her zu wechseln.
Dafür gibt es seit SPIP 1.7 einen klar gestelteten Workflow. s.o.
Ich kann bei der Installation dem Artikel eien Sprache zuordnen und
kann dies im nachhinein auch aendern. Wenn ich aber einen Artikel per
Onlien-Obeerflache (Redaktion) uebersersetze, kann ich die SPrache
nicht aendern
Auf der Vorschauseite eines Artikels (von der aus Du bei veröffentlichten Artikeln direkt
zur Darstellung im Layout des öffentlichen Bereis umschalten kannst) gibt es einen Link
"SPRACHE UND ÜBERSETZUNGEN DES ARTIKELS" Er öffnet die
Eingabefelder zur Steuerung der Spracheigenschaften. Sollte dieser Link nicht zu
sehen sein, wurde die Mehrsprachigkeit nicht per Konfigurationsseite aktiviert (s.o.).
c) Nicht ganz so wichtig:
Ihr seht im unteren Teil der new.hegel.net Seietn einen von einem PHP
Script vonm mir generierten baum der anzeigt, wo in der Hioerarchie
wir sind.
Dazu gibt es den SPIP-Tag #HIERARCHIE. Hier der Code, den Du in das HTML-
Template zur Anzeige von Artikeln einfügen musst:
<BOUCLE_article_hierarchie(ARTICLES){id_article}>
<a href="/">HOME</a>
<BOUCLE_chemin(HIERARCHIE){id_article}>
<a href="#URL_RUBRIQUE" >| #TITRE</a>
</BOUCLE_chemin>
<a href="#URL_ARTICLE" >| #TITRE</a>
</BOUCLE_article_hierarchie>
Das ergibt z.B.
HOME | RUBRIK1 | RUBRIK1.1 | RUBRIK1.1.1 | TITEL des Artikels
Have a lot of fun.
Klaus++