Mehrsprachige Websites mit SPIP

Hallo Listenleser,

das neue SPIP Version 1.6 (beta) unterstützt die Verwendung mehrerer Sprachen im
Redaktionssystem und im öffentlichen Bereich einer SPIP-Site. Um einen Eindruck von
der Vielfalt der neuen Möglichkeiten zu vermitteln, werde ich hier die aktuellen
Diskussionen unter den französischen SPIP-Anwendern zusammenfassen.

Das zur Zeit wichtigste neue Thema sind mehrsprachige Websites.

Jeder Redakteur kann das SPIP-Redaktionssystem und die Online-Hilfe mit einem Klick
in seine Lieblingssprache umschalten. Bereits die voerliegende Beta-Version beherrscht
Arabisch, Englisch, Deutsch, Esperanto, Spanisch, Französisch, Italienisch und
Vietnamesisch. Weitere Sprachversionen sind in Arbeit.

Die öffentlich zugänglichen Webseiten werden unter SPIP durch Inhaltsvorlagen
(templates bzw. squelettes) gestaltet, die bereits auf Deutsch, Englisch und Französisch
vorliegen. Es reicht, sie auszutauschen, um eine Website in der einen oder anderen
Sprache zu veröffentlichen. Natürlich sollten die Artikel dann auch in dieser Sprache
geschrieben sein ;-).

Was aber, wenn Inhalte und Oberfläche einer Website in mehreren Sprachen zur
Verfügung stehen sollen? Zwei grundsätzliche Vorgehensweisen bieten sich an:

1. ganz einfach:
Es geht ohne SPIP zu modifizieren und ohne jede Programmierung. Dazu wird SPIP
zwei Mal in unterschiedliche Verzeichnisse installiert und beide Installationen greifen
auf eine gemeinsame Datenbank zu. Die Inhaltsvorlagen werden so angepasst, dass
jeweils nur eine Sprach-Hauptrubrik und deren Unterrubriken angezeigt werden.

2. etwas anspruchsvoller:
Mit ein bischen Programmierung kann man es Redakteuren ermöglichen, in jeder
Rubrik Artikel in beliebigen Sprachen zu veröffentlichen wobei sich das Layout
selbständig an die Sprache anpasst. Damit können z.B. automatisch Links zu anderen
Sprachversionen generiert oder die Sprache der Menüs umgeschaltet werden.

Die erforderliche Programmierung beschränkt sich darauf, den Sprachcode
auszuwerten, den die Redakteure für ihre Artikel festgelegt haben (de / fr / en / es ...).
SPIP braucht dafür nicht modifiziert zu werden, denn es gibt eine Schnittstelle für
eigene Module. Wenn eine Datei namens "mes_fonctions.php3" vorhanden ist, wird sie
von SPIP eingebunden und kann z.B. Filter für Inhalte oder externe Programmaufrufe
enthalten. Bei Updates auf neue SPIP-Versionen bleibt sie mit ihren Funktionen
erhalten.

Klaus.

SPIP - Multilinguales Content-Management-System
Deutsche Website
http://www.spip.de
Downloads: http://www.spip.de/spip-cms-download.html

Französische Website
http://www.spip.org
Downloads: http://rezo.net/spip-dev/
Tipps und Tricks: http://www.uzine.net/spip_contrib/