Hallo Heiko,
SPIP-AGORA erweitert SPIP um Features für die staatliche Verwaltung: Rechtevergabe, integrierter Newsletter, Datenbankabstraktion uvm.
Diese Features führen dazu, dass die Kompatibilität von SPIP-AGORA mit Billigservern nicht gewährleistet ist, weil PHP zusätzliche Erweiterungsbibliotheken erforderlich sind.
Die Entwicklung von SPIP und SPIP-AGORA erfolgt so weit wie möglich in Abstimmung. Features von SPIP-AGORA gehen nach gründlichen Tests in SPIP. Es ist vorgesehen (soweit man das vorhersehen kann), SPIP-AGORA und SPIP zusammenzu führen.
Dank Open-Source hat sich SPIP zu einem "development framework" etwickelt, das weiterhin von Anfängern verstanden und genutzt werden kann (anders als TYPO3 etwa). Version 1.8 wird neben neuen Features (Rechtschreibkorrektur, Online-Hilfe als Client-Server System, Versionskontrolle für Artikel ...) auch eine neue Architektur erhaltem, sie professionellen Bedürfnissen weiter entgegen kommt:
Besser definierte APIs, neuer Parser, Möglichkeit eigene Schleifen und Tags zu definieren, Zugriff auf vom Nutzer eigerichtete Datenbaktabellen, um nur ein paar zu nennen. ´Dabei wird SPIP weiter auf Low-End Servern einsetzbar sein und seine klare, für Einsteiger überschaubare Oberfläche behalten.
Die Firma, die Agora entwickelt, nutzt SPIP und gibt dafür der Community Know-How und Features zurück.
Klaus++
Heiko Jansen wrote:
klaus++ <klaus@spip.de> schrieb:
... befinden sich jetzt alle SPIP-Anwender: Der französische
Premierminister lässt unter SPIP veröffentlichen.
Hallo,für mich als Französisch-Unkundiger: Es wird für die Seite ja SPIP-Agora
benutzt : http://www.agora.gouv.fr/Wo liegen denn da die Unterschiede zum "normalen" SPIP
viele Grüße
Heiko