Counter einbauen und Button "Seite aus Cache löschen" deaktivieren

Hallo Mailingliste,

ich habe jetzt schon ein paar Stunden mit spip.de herumprobiert.
Templates und Schleifen sind relativ simpel, zu meinem Glück. Jetzt
stören mich jedoch diese Buttons wie "Seite aus Cache löschen" und
"Rubrig bearbeiten". Kann man dies irgendwie abschalten? Leider ist mein
Französisch sehr sehr schlecht.

Außerdem suche ich eine Möglichkeit einen Counter einzubinden. Dabei
suche ich keine Grafik von einem Dritt-Anbieter, sondern ein
Text-Counter, der in meine MySQL-Datenbank gespeichert wird. Gibt es da
irgendwas integriertes?

Dank und schönes Wochenende

Peter

Hallo Peter,

die Schalter "Seite aus Cache löschen" etc. sind für Besucher Deiner Website nicht
sichtbar. Wenn sie Dich beim Entwickeln des Layouts stören, kannst Du im
Redaktionssystem den Link "Verwaltungs-Cookie löschen" verwenden. Damit schaltest
Du aber eine Funktion ab, die es Dir ermöglicht jederzeit zwischen öffentlicher
Darstellung und redaktioneller Bearbeitung eines Artikels bzw. einer Rubrik zu
wechseln.

Du kannst in Deine Templates den SPIP-Tag #FORMULAIRE_ADMIN einfügen, dann
erscheinen die Schalter dort auf der Seite, wo Du den Tag eingefügt hast.
Standardmässig werden sie unten links angezeigt. Wenn Du also ein bischen DHTML
schreiben willst, kannst Du die Schalter sogar in ein eigenes Fenster packen, das man
frei positionieren kann und das keinen Einfluss auf das Layout der Seite hat.

Counter

SPIP hat keine eingebauten Counter im üblichen Sinne, dafür aber ein sehr
praxisgerechtes Statistikmodul, dem eine vollkommen andere Philosohie zu Grunde
liegt als den diversen Logfile-Tools, welche die Werbeagenturen so lieben:

Mit dem SPIP-Tag #VISITES kannst Du die Zahl der Besucher eines Artikels anzeigen.
Achtung: Es handelt sich um die "unique visitors", wenn also ein Besucher
wiederkommt und die gleiche IP hat, wird er auch nur einmal gezählt.

Es gibt auch den SPIP-Tag #POPULARITE, der die "Beliebheit" eines Artikels in
Prozent anzeigt. Es handelt sich um eine Besonderheit von SPIP, die meines
Wissens von keinem anderen System angeboten wird:

Die VISITES werden erfasst und in einen internen Schlüssel umgerechnet. Wenn ein
Artikel eine gewisse Zeit nicht abgerufen wird, verliert er einen Teil seines Popularitäts-
Wertes, so wie man eine Sprache verlernt, die man beherrscht aber nicht täglich
spricht. Der Wert #POPULARITE beschreibt, wie gross die Beliebtheit eines Artikels im
Vergleich zu jenem mit dem höchsten Wert ist. Ausgedrückt wird das mit einer Angabe
in Prozent. Der beliebteste Artike hat 100% und alle anderen entsprechend weniger.
Diese Berechnungen funktionieren nur, wenn Deine Website ein Mindestmass an
Besuchern hat, sonst kommen wenig aussagekräftige Zahlen zu Stande.

Wenn Du einfach und undifferenziert Abrufe eines Artikels erfassen möchtest, brauchst
Du keine SQL-Datenbanbk, sondern kannst die Werte einfach in einer Textdatei
speichern.

Das macht bei den beiden grössten WWW-Hostern auch deshalb Sinn, weil sie die
Nutzung der SQL-Datenbanken zur Logfile-Auswertung nicht gerne sehen, Dich u.U.
sogar rausschmeissen, wenn Du so etwas verwendest.

Wenn Du ein bischen PHP kannst, schicke ich Dir gern ein Skript, das Du an Deine
Bedürfnisse anpassen kannst. SPIP ist so flexibel, dass Du Deinen eigenen Code in das
System "einbetten" kannst, ohne am Quellcode von SPIP etwas zu ändern.

Viel Spass,
Klaus.

Hallo Mailingliste,

ich habe jetzt schon ein paar Stunden mit spip.de herumprobiert.
Templates und Schleifen sind relativ simpel, zu meinem Glück. Jetzt
stören mich jedoch diese Buttons wie "Seite aus Cache löschen" und
"Rubrig bearbeiten". Kann man dies irgendwie abschalten? Leider ist
mein Französisch sehr sehr schlecht.

Außerdem suche ich eine Möglichkeit einen Counter einzubinden. Dabei
suche ich keine Grafik von einem Dritt-Anbieter, sondern ein
Text-Counter, der in meine MySQL-Datenbank gespeichert wird. Gibt es
da irgendwas integriertes?

Dank und schönes Wochenende

Peter

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

Hallo Peter,

Nach
einigen Blicken in die Quellen bin ich dann auch drauf gekommen, daß
die Buttons bei normalen Besuchern nicht angezeigt werden.

Wenn Du ein bischen Französisch kannst, brauchst Du Dir den Aufwand nicht zu
machen - SPIP ist extrem gut und mit vielen Anwendungsbeispielen dokumentiert, es
gibt Lehrgänge und natürlich die Mailing-Listen ...
Und es werden immer Freiwillige für die Übersetzung gesucht :wink:

> Achtung: Es handelt sich um die "unique visitors", wenn also
> ein Besucher
> wiederkommt und die gleiche IP hat, wird er auch nur einmal gezählt.

Bedeutet das, daß wenn ich eine Seite mit einer IP besuche, ein
anderer Besucher mit der gleichen IP den Zähler nicht erhöht?

Im Prinzip ja, wenn mehrere Nutzer hinter einer gemeinsamen Firewall sitzen,
erscheinen sie wie einer. Das Problem hast Du bei allen Log-Auswertungen. In der
Praxis beeinflusst das die Ergebnisse der SPIP Statistiken aber wenig.

> Wenn Du ein bisschen PHP kannst, schicke ich Dir gern ein
> Skript, das Du an Deine
> Bedürfnisse anpassen kannst. SPIP ist so flexibel, dass Du
> Deinen eigenen Code in das
> System "einbetten" kannst, ohne am Quellcode von SPIP etwas zu
> ändern.

Das wäre klasse. Suche um genau zu sein, die Stelle in SPIP, an der in
eigenen Code einbinden kann. Es ist mir auch etwas zu aufwendig, den
gesamten Quelltext zu lesen bzw. zu verstehen.

Lege eine Datei namens mes_fonctions.php3 im Installationsverzeichnis von SPIP an.
In diese Datei kannst Du jede gewünsche Funktion schreiben oder mit include
integrieren.

Um aus einem Template auf dei Fuktion zuzugreifen, gibt es zwei Wege:
1. (für Programmierer) Du schreibst PHP-Code in Dein Template, in dem die Funktion
aufgrufen wird und gibst Ihr Ergebnis mit echo etc. aus
2. (für alle) Du verwendest die Funktionen als Filter für interne SPIP-Funktionen.

Das geht so:
[ HTML-Code davor (#SPIP-TAG|Filter1|Filter2|...|Filtern) HTML-
Code danach ]

Mit den eingebauten Filtern von SPIP geht das genau so. Z.B.ein Datum im
deutschen Format ausgeben:
[(#DATE|jour)]. [(#DATE|nom_mois)] [(#DATE|annee)]
ergibt etwa
22.Oktober 2003

Viel Spass,
Klaus.