Artikel über mehrere Seiten

Hallo Zusammen!

Mal wieder wünsche ich mir, wenigstens ein wenig französisch zu
können. Aber die englischen Dokus steigen ja auch in der Anzahl.

Folgendes Problem hab ich zur Zeit: Ich würde einen langen Artikel
gern über mehrere Seiten verteilen und in die Fußleiste dann ein
"Vor"- und "Zurück"-Button einfügen. Ist das auf irgendeine Weise möglich?

Dank und Gruß

--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Reimer (mailto:punky@gmx.ch)
Public key at request

Hallo Peter,

Ich würde einen langen Artikel
gern über mehrere Seiten verteilen und in die Fußleiste dann ein
"Vor"- und "Zurück"-Button einfügen. Ist das auf irgendeine Weise
möglich?

geht und ist dokumentiert (auf frz.):
http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=62

Vorgehensweise:

1. Code aus Artikel (URL s.o.) in ecrire/mes_fonctions.php3 einfügen. Diese
Datei muss angelegt werden, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

2. den Tag [(#TEXTE)] in article.html durch den Code
[(#TEXTE*|decouper_en_page|propre)] ersetzen.

3. In den Quelltext der Artikel dort fünf aufeinander folgende Bindestriche
einfügen, wo die nächste Seite beginnen soll.

Achtung: Die SPIP-Dokumentation sagt, dass man mit vier _oder_mehr_
Bindestrichen eine horizontale Linie in Artikel einfügen kann. Wenn der
Filter "decouper_en_page" installiert ist, müssen es exakt
vier Bindestriche sein.

Viel Erfolg! Und bitte auch bescheid sagen, wenn's klappt
:wink:

Klaus++

Hallo Klaus,

danke für die schnelle Antwort. Hätte mich auch gewundert, wenn es bei
Spip diese Funktion nicht gibt bzw. sich nicht einbinden lässt. Nur
jetzt ergibt sich folgendes Problem daraus...

Erstmal möchte mein Spip die Datei gern im Root haben, unter /ecrire
kommt es nicht zurecht damit. Aber egal...

Hab jetzt in einem Text einem Vorformatierten Text mit <pre>. In
diesem sind Zeilenumbrüche vorhanden, die intern natürlich als \n
laufen. Nachdem die Funktion die Übergabe, also den Text bearbeitet
hat, sind die \n's weg. Somit wird der im <pre>-stehende Text in einer
Zeile ausgegeben. Dabei hab ich mal ein bißchen an der Funktion
herum probiert und die Variable vom return direkt ausgegeben. Bei
dieser Ausgabe sind meine Umbrüche noch vorhanden.
Also passiert das irgendwo nach der Rückgabe durch die Funktion; hab
auch ein paar Blicke in die Sourcen geworfen, aber ich wollte nochmal
fragen, bevor ich die ganze Nach damit verbringe...

Irgendwelche Ideen?

Würde ja sonst sagen nl2br($resultat), aber ich hab ja ein <pre>...

Dank nochmal und angenehme Nachtruhe,
Peter

Hallo Peter,

Ich würde einen langen Artikel
gern über mehrere Seiten verteilen und in die Fußleiste dann ein
"Vor"- und "Zurück"-Button einfügen. Ist das auf irgendeine Weise
möglich?

geht und ist dokumentiert (auf frz.):
http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=62

Vorgehensweise:

1. Code aus Artikel (URL s.o.) in ecrire/mes_fonctions.php3 einfügen. Diese
Datei muss angelegt werden, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

2. den Tag [(#TEXTE)] in article.html durch den Code
[(#TEXTE*|decouper_en_page|propre)] ersetzen.

3. In den Quelltext der Artikel dort fünf aufeinander folgende Bindestriche
einfügen, wo die nächste Seite beginnen soll.

Achtung: Die SPIP-Dokumentation sagt, dass man mit vier _oder_mehr_
Bindestrichen eine horizontale Linie in Artikel einfügen kann. Wenn der
Filter "decouper_en_page" installiert ist, müssen es exakt
vier Bindestriche sein.

Viel Erfolg! Und bitte auch bescheid sagen, wenn's klappt
:wink:

Klaus++

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Reimer (mailto:punky@gmx.ch)
Public key at request

Wenn Du den Parser von SPIP ausschalten möchtest, musst Du den
entsprechenden Breich Deines Artikels mit </HTML> Text mit Code <HTML>
einschliessen.

In Deinem Fall also:
</HTML> <PRE>Dein Text</PRE><HTML>

Javascript und PHP werden aus Sicherheitsgründen in jedem Fall
rausgefiltert.
Das ist auch in der Online-Hilfe dokumentiert (typographische Abkürzungen).

Viel Erfolg!

Klaus++

P.S. Stimmt, mes_fonctions.php3 muss nach ./installationsverzeichnis/ habe
mich an eine obsolete Doku erinnert. Weiterhin nach
./installationsverzeichnis/ecrire/ gehört mes_options.php3, die andere Datei,
welche persönliche Anpassungen und Erweiterungen von SPIP aufnimmt.

Hallo Klaus,

danke für die schnelle Antwort. Hätte mich auch gewundert, wenn es bei
Spip diese Funktion nicht gibt bzw. sich nicht einbinden lässt. Nur
jetzt ergibt sich folgendes Problem daraus...

Erstmal möchte mein Spip die Datei gern im Root haben, unter /ecrire
kommt es nicht zurecht damit. Aber egal...

Hab jetzt in einem Text einem Vorformatierten Text mit <pre>. In
diesem sind Zeilenumbrüche vorhanden, die intern natürlich als \n
laufen. Nachdem die Funktion die Übergabe, also den Text bearbeitet
hat, sind die \n's weg. Somit wird der im <pre>-stehende Text in einer
Zeile ausgegeben. Dabei hab ich mal ein bißchen an der Funktion herum
probiert und die Variable vom return direkt ausgegeben. Bei dieser
Ausgabe sind meine Umbrüche noch vorhanden. Also passiert das irgendwo
nach der Rückgabe durch die Funktion; hab auch ein paar Blicke in die
Sourcen geworfen, aber ich wollte nochmal fragen, bevor ich die ganze
Nach damit verbringe...

Irgendwelche Ideen?

Würde ja sonst sagen nl2br($resultat), aber ich hab ja ein <pre>...

Dank nochmal und angenehme Nachtruhe,
Peter

> Hallo Peter,

>> Ich würde einen langen Artikel
>> gern über mehrere Seiten verteilen und in die Fußleiste dann ein
>> "Vor"- und "Zurück"-Button einfügen. Ist das auf irgendeine Weise
>> möglich?

> geht und ist dokumentiert (auf frz.):
> http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=62

> Vorgehensweise:

> 1. Code aus Artikel (URL s.o.) in ecrire/mes_fonctions.php3
> einfügen. Diese Datei muss angelegt werden, wenn sie noch nicht
> vorhanden ist.

> 2. den Tag [(#TEXTE)] in article.html durch den Code
> [(#TEXTE*|decouper_en_page|propre)] ersetzen.

> 3. In den Quelltext der Artikel dort fünf aufeinander folgende
> Bindestriche einfügen, wo die nächste Seite beginnen soll.

> Achtung: Die SPIP-Dokumentation sagt, dass man mit vier _oder_mehr_
> Bindestrichen eine horizontale Linie in Artikel einfügen kann. Wenn
> der Filter "decouper_en_page" installiert ist, müssen es exakt vier
> Bindestriche sein.

> Viel Erfolg! Und bitte auch bescheid sagen, wenn's klappt
> :wink:

> Klaus++

> _______________________________________________
> Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Reimer (mailto:punky@gmx.ch)
Public key at request

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

Hallo nochmal Klaus,

hab den Fehler gefunden... Hab mich so auf eine Funktion im PHP-Code
verdacht, daß ich das nicht gesehen habe:

|propre

Wenn dieser Filter verwendet wird, wird anscheinend das ganze so
behandelt, daß meine \n's weg entfernt werden. Ich brauche den Filter
eh nicht, da ich immer <html> um den Artikel setze.

Dann nochmal ein großes Danke an Dich und alle anderen und:

Viel Erfolg! Und bitte auch bescheid sagen, wenn's klappt

Ja, hat geklappt. z.B. unter
http://www.aucupor.de/article.php3?id_article=82

Gruß,
Peter

Am Mittwoch, 18. Februar 2004 um 10:18 schrieb klaus@spip.de:

Wenn Du den Parser von SPIP ausschalten möchtest, musst Du den
entsprechenden Breich Deines Artikels mit </HTML> Text mit Code <HTML>
einschliessen.

In Deinem Fall also:
</HTML> <PRE>Dein Text</PRE><HTML>

Javascript und PHP werden aus Sicherheitsgründen in jedem Fall
rausgefiltert.
Das ist auch in der Online-Hilfe dokumentiert (typographische Abkürzungen).

Viel Erfolg!

Klaus++

P.S. Stimmt, mes_fonctions.php3 muss nach ./installationsverzeichnis/ habe
mich an eine obsolete Doku erinnert. Weiterhin nach
./installationsverzeichnis/ecrire/ gehört mes_options.php3, die andere Datei,
welche persönliche Anpassungen und Erweiterungen von SPIP aufnimmt.

Hallo Klaus,

danke für die schnelle Antwort. Hätte mich auch gewundert, wenn es bei
Spip diese Funktion nicht gibt bzw. sich nicht einbinden lässt. Nur
jetzt ergibt sich folgendes Problem daraus...

Erstmal möchte mein Spip die Datei gern im Root haben, unter /ecrire
kommt es nicht zurecht damit. Aber egal...

Hab jetzt in einem Text einem Vorformatierten Text mit <pre>. In
diesem sind Zeilenumbrüche vorhanden, die intern natürlich als \n
laufen. Nachdem die Funktion die Übergabe, also den Text bearbeitet
hat, sind die \n's weg. Somit wird der im <pre>-stehende Text in einer
Zeile ausgegeben. Dabei hab ich mal ein bißchen an der Funktion herum
probiert und die Variable vom return direkt ausgegeben. Bei dieser
Ausgabe sind meine Umbrüche noch vorhanden. Also passiert das irgendwo
nach der Rückgabe durch die Funktion; hab auch ein paar Blicke in die
Sourcen geworfen, aber ich wollte nochmal fragen, bevor ich die ganze
Nach damit verbringe...

Irgendwelche Ideen?

Würde ja sonst sagen nl2br($resultat), aber ich hab ja ein <pre>...

Dank nochmal und angenehme Nachtruhe,
Peter

> Hallo Peter,

>> Ich würde einen langen Artikel
>> gern über mehrere Seiten verteilen und in die Fußleiste dann ein
>> "Vor"- und "Zurück"-Button einfügen. Ist das auf irgendeine Weise
>> möglich?

> geht und ist dokumentiert (auf frz.):
> http://www.uzine.net/spip_contrib/article.php3?id_article=62

> Vorgehensweise:

> 1. Code aus Artikel (URL s.o.) in ecrire/mes_fonctions.php3
> einfügen. Diese Datei muss angelegt werden, wenn sie noch nicht
> vorhanden ist.

> 2. den Tag [(#TEXTE)] in article.html durch den Code
> [(#TEXTE*|decouper_en_page|propre)] ersetzen.

> 3. In den Quelltext der Artikel dort fünf aufeinander folgende
> Bindestriche einfügen, wo die nächste Seite beginnen soll.

> Achtung: Die SPIP-Dokumentation sagt, dass man mit vier _oder_mehr_
> Bindestrichen eine horizontale Linie in Artikel einfügen kann. Wenn
> der Filter "decouper_en_page" installiert ist, müssen es exakt vier
> Bindestriche sein.

> Viel Erfolg! Und bitte auch bescheid sagen, wenn's klappt
> :wink:

> Klaus++

> _______________________________________________
> Spip-de@rezo.net -
http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Reimer (mailto:punky@gmx.ch)
Public key at request

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de

_______________________________________________
Spip-de@rezo.net - http://listes.rezo.net/mailman/listinfo/spip-de